• Startseite
  • Unternehmen
  • Fertigung
    • Allgemein
    • Druckplatten
    • Mitnehmerscheiben
    • Ausrücklager
    • Schwungscheiben
    • Zubehörteile
  • Anwendungen
    • Nutzfahrzeuge, Busse
    • Landmaschinen
    • Oldtimer
    • Motorrennsport
  • Informationen
    • AGB
    • Wegbeschreibung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Fertigung von Druckplatten für Kupplungen

Druckplatten

Die Funktion von Druckplatten

Die Kupplung, in ihrer Funktion als Bindeglied zwischen Motor und Getriebe, gibt das vom Motor kommende Drehmoment an das Getriebe weiter.

Die Druckplatte, die mit dem Schwungrad fest verschraubt ist, presst die Kupplungsscheibe gegen das Schwungrad. Die Kupplungsscheibe, die auf einer Keilverzahnung sitzt, leitet die Drehbewegung in das Getriebe.

Neben der Hauptfunktion des Verbindens bzw. Trennens der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle, hat eine moderne Kupplung eine Reihe weiterer wichtiger Aufgaben:

  • ein weiches und ruckfreies Anfahren ermöglichen
  • ein schnelles Schalten des Getriebes gewährleisten
  • die Drehschwingungen des Motors vom Getriebe fernhalten und so Verschleiß und Geräusche vermindern
  • als Überlastschutz für den gesamten Antriebsstrang (z. B. bei Schaltfehlern) dienen
  • verschleißarm und leicht austauschbar sein

Bauarten

Wir unterscheiden in der Kupplungstechnik folgende verschiedene Bauarten:

Einscheiben-Kupplung mit Gussgehäuse

Einscheiben-Kupplung mit Gussgehäuse
Die Ausrückung erfolgt über Ausrückhebel, die von dem Ausrücklager gedrückt werden.

Einsatzgebiet:
Nutzfahrzeuge älterer Baureihen

Einscheiben-Kupplung mit Blechgehäuse

Einscheiben-Kupplung mit Blechgehäuse
Die Ausrückung erfolgt über eine Membranfeder, die vom Ausrücklager gedrückt wird.

Einsatzgebiet:
Nutzfahrzeuge

Vorteil:
Gewichtserleichterung durch das Kupp­lungs­gehäuse
Bessere Kraftübertragung durch die Tellerfeder bei Belagverschleiß

Einscheiben-Kupplung mit Blechgehäuse

Einscheiben-Kupplung mit Blechgehäuse
Die Ausrückung erfolgt über eine Membranfeder, die vom Ausrücklager gezogen wird.

Einsatz:
Nutzfahrzeuge

Vorteil:
Platzeinsparungen im Antriebsstrang durch niedrigere Bauweise

Zweischeiben-Kupplung mit Gussgehäuse

Zweischeiben-Kupplung mit Guss­ge­häuse
Die Ausrückung erfolgt über die Aus­rück­hebel, die vom Aus­rück­lager gedrückt werden.

Einsatz:
Schwerkraft-Nutzfahrzeuge

Vorteil:
Verbesserte Kraftübertragung des Motor­drehmoments durch zwei Mitnehmer-Scheiben

Zweischeiben-Kupplung mit Blechgehäuse

Zweischeiben-Kupplung mit Blech­gehäuse
Die Ausrückung erfolgt über die Membran­feder, die vom Ausrücklager gezogen wird.

Einsatz:
Schwerkraft-Nutzfahrzeuge

Vorteil:
Platzeinsparungen im Antriebsstrang

Einscheiben-Kupplung mit festem Nebenabtrieb

Einscheiben-Kupplung mit festem Nebenabtrieb
Die Ausrückung erfolgt über die Membranfeder, die vom Ausrücklager gezogen wird. Eine Hohlwelle sorgt für den Antrieb eines weiteren Aggregates.

Einsatz:
z.B. Beton- oder Müllfahrzeuge

Vorteil:
Permanent angetriebener Nebenabtrieb über die Kupplung

Zweischeiben-Kupplung mit unabhängigem Ausrückhebelsystem

Zweischeiben-Kupplung mit un­ab­hängigem Ausrückhebelsystem
Das Ausrücken von Fahrantrieb und Nebenabtrieb erfolgt über zwei Ausrück­hebelsätze – unabhängig voneinander.

Einsatz:
Landmaschinen

Zweischeiben-Kupplung mit abhängigem Ausrückhebelsystem

Zweischeiben-Kupplung mit abhängigem Ausrückhebelsystem
Das Ausrücken von Fahrantrieb und Nebenabtrieb erfolgt über ein gemeinsamen Hebelsatz in zwei Stufen – abhängig voneinander.

Einsatz:
Landmaschinen

© 2009 Webdesign by EDB